Holzskulpturen von Michael Tamoszus ART zum Bauernkrieg vor dem historischem Schauplatz Kloster Schussenried.

UFFRUR! Utopie und Widerstand im Bauernkrieg 1524/25

Große Landesausstellung im Kloster Schussenried

von Julia Rizzolo - Südenscout 2025

01.05.2025

„UFFRUR!“ im Kloster Schussenried.
In diesem Fall zum Glück kein Aufstand, sondern die große Ausstellung zum Thema Bauernkrieg des Landesmuseum Stuttgart. Ich war mit meiner Familie dort und habe mich umgesehen…
Die Macher der Ausstellung haben per Künstlicher-Intelligenz-Programme acht historischen Figuren wieder Leben eingehaucht. Sie begleiten die Besucherinnen und Besucher durch die Ausstellung.

Mit KI zum Leben erweckt: Acht Protagonistinnen und Protagonisten berichten vom Bauernkrieg – aus Sicht der aufständischen Bevölkerung und der Gegenseite.
Mit KI zum Leben erweckt: Acht Protagonistinnen und Protagonisten berichten vom Bauernkrieg – aus Sicht der aufständischen Bevölkerung und der Gegenseite. © Oberschwaben Tourismus GmbH, Julia Rizzolo

Die Menschen sind geteilter Meinung über diesen KI-Einsatz. Auch, weil die Figuren nicht ganz hundertprozentig historisch korrekt sind, sondern mit künstlerischer Freiheit. Sie sprechen zum Beispiel Hochdeutsch, statt schwäbisch zu schwätzen. Aber mal ehrlich: Wer von uns würde schon 500 Jahre altes Schwäbisch verstehen?! Die Gründe für alle diese Entscheidungen werden in der Ausstellung erklärt. Ich fand das wirklich interessant und eine tolle Idee.

Die Ausstellung ist auf jeden Fall spannend und interessant. Sie ist emotional und verständlich für alle. Selbst meine Kinder gehen staunend von einem Raum zum anderen. Da gibt’s Schachfiguren, die beim Versetzen miteinander streiten. Ein lebensgroßer Ritter auf einem Pferd. Bewegte Bilder und spannende Hör-Stationen. Viele Räume sind dunkel gehalten. Dadurch fühlt es sich tatsächlich ein bisschen so an, als tauchten wir in eine andere Welt ein. Oder reisen per Zeitmaschine in die Vergangenheit.

Streitende Schachfiguren machen den Bauernkrieg spielerisch erfahrbar – das ist spannend für Groß und Klein.
Streitende Schachfiguren machen den Bauernkrieg spielerisch erfahrbar – das ist spannend für Groß und Klein. © Oberschwaben Tourismus GmbH, Julia Rizzolo

Es gibt historische Artefakte, Gemälde und verschiedene Exponate zu sehen. Spannend ist auch, welche wichtige Rolle die Reformation oder die damals neuartigen Druckerpressen gespielt haben. Wir lernen so viel beim Besuch, aber auf unterhaltsame Art und Weise. So macht’s wirklich Spaß!

Gut gerüstet auf beiden Seiten: Waffen, Kunstwerke und Skulpturen beleuchten den Verlauf und die Hintergründe des Konflikts.
Gut gerüstet auf beiden Seiten: Waffen, Kunstwerke und Skulpturen beleuchten den Verlauf und die Hintergründe des Konflikts. © Oberschwaben Tourismus GmbH, Julia Rizzolo

Die Themen der Ausstellung und des Bauernkriegs sind erstaunlich aktuell. Es geht um Ungerechtigkeit und Ungleichheit, um Angst und Wut, um Demokratie, Menschenwürde und Menschenrechte – und darum, dass sich viele Menschen eine bessere Zukunft gewünscht haben.

An die Brüder (und Schwestern): Die Brüderlichkeit der reformatorischen Dorfgemeinde bildete einen Gegenentwurf zur herrschaftlichen Ordnung.
An die Brüder (und Schwestern): Die Brüderlichkeit der reformatorischen Dorfgemeinde bildete einen Gegenentwurf zur herrschaftlichen Ordnung. © Oberschwaben Tourismus GmbH, Julia Rizzolo

Interessant ist ja vor allem, dass das genau hier stattgefunden hat. Im Kloster Schussenried, in Weingarten oder auch in Memmingen. Alle Dörfer, alle Ortschaften, alle Städte in Oberschwaben waren irgendwie betroffen.

Auch das Ende finde ich prima. Da gibt’s den Bogen zur heutigen Zeit und Fragen an die Besuchenden: Wie sieht deine schönste Welt aus? Welche Werte würdest du notfalls mit Gewalt verteidigen. Hier dürfen alle selbst malen, schreiben oder zeichnen.

Am Schluss darf entschieden werden: Wer sind meine Heldinnen und Helden des Bauernkriegs?
Am Schluss darf entschieden werden: Wer sind meine Heldinnen und Helden des Bauernkriegs? © Oberschwaben Tourismus GmbH, Julia Rizzolo

Meine Kinder legen natürlich sofort los und auch mein Mann und ich kommen ins Grübeln: Wie hätten wir uns damals verhalten?

Mehr Informationen zur Landesausstellung „UFFRUR! Utopie und Widerstand im Bauernkrieg 1524/25“ gibt es unter www.oberschwaben-tourismus.de/bauernkrieg

Eine weitere Ausstellung zum Bauernkrieg findet ihr im Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwaben Wolfegg.

.

Mehr Informationen

  • Land- & StadtGeschichten

    Zahlreiche Erlebniswelten lassen Geschichte und Geschichten lebendig werden und bieten die Möglichkeit aktiv in die Region einzutauchen. So lässt sich in den Freilichtmuseen das Leben früherer Generationen nachempfinden. Aber auch die Schlösser und Burgen der Region öffnen ihre Türen und Tore und erlauben Besuchern in längst vergangene Zeiten einzutauchen. 

    Alle Informationen zur Öchslebahn und weiteren Erlebniswelten finden Sie hier.

  • Natur- & GesundZeit

    Oberschwaben-Allgäu lädt dazu ein, Körper und Seele etwas Gutes zu tun und sich eine Auszeit vom Alltag zu nehmen. Ob endlose Sommertage am Badesee, kleine und große Ausflüge oder Erkundungstouren durch die herrliche Natur mit dem Rad oder zu Fuß – hier finden Sie Zeit und Raum für Entspannung und Entschleunigung.

    Einen Überblick über naturnahe Orte finden Sie hier.

  • Oberschwäbische Barockstraße

    860 Kilometer, vier Routen und über 50 barocke Erlebnisstationen! Im Jahr 1966 wurde die Oberschwäbische Barockstraße als eine der ältesten Kultur- und Ferienstraßen ins Leben gerufen.

    Eine Reise entlang der Oberschwäbischen Barockstraße öffnet einen immer neuen Blick auf die Besonderheiten des barocken Lebensgefühls. Klöster, Abteien und Kirchen, prunkvolle Schlösser und Adelssitze gehören ebenso dazu wie die ausgeprägte barocke Landschaft.

    Alle Barockerlebnisstationen finden Sie hier.