Vom Weißen Turm aus lässt sich die malerische Kulisse der Altstadt mit ihrer Stadtbefestigung bestaunen.

Eine abwechslungsreiche Rundreise durch Oberschwaben-Allgäu

Blogger unterwegs in der Region

von Bolle und Marco - Blog "Komm wir machen das einfach"

20.07.2024

Hey, wir sind Bolle und Marco vom Reiseblog Komm wir machen das einfach und waren in diesem Sommer in der wunderschönen Region Oberschwaben-Allgäu unterwegs.

Eingebettet zwischen Bodensee, Schwäbischer Alb und Allgäuer Alpen, bietet diese Gegend nicht nur charmante Städte, prächtige Schlösser, Kirchen und Klöster, sondern auch regionale Köstlichkeiten und idyllische Natur.

Unsere Rundreise führte uns von Kißlegg über Ravensburg, Weingarten, Bad Waldsee, Biberach, Sigmaringen bis nach Bad Buchau. Welche Highlights auf deiner Reise durch die Region nicht fehlen sollten, stellen wir dir im folgenden Beitrag vor.

Kißlegg & Kißlegger Seenplatte

Unsere Oberschwaben-Allgäu Rundreise startete in Kißlegg, einer kleinen Stadt etwa 25 km südwestlich von Ravensburg, nahe der bayerischen Grenze. Umgeben von Wäldern, Hügeln und Seen bot sich uns eine gemütliche Wanderung auf der „Kißlegger Seenplatte“ an. Der 8 km lange Rundweg führte uns von Immenried aus an mehreren Weihern vorbei.

Anschließend erkundeten wir Kißlegg, besuchten das Neue Schloss mit Schlossgarten, das Alte Schloss und die beeindruckende Barockkirche St. Gallus und Ulrich.

Das dichte Ufergrün spiegelt sich im Langwuhrweiher der Kißlegger Seenplatte.
Das dichte Ufergrün spiegelt sich im Langwuhrweiher der Kißlegger Seenplatte. © kommwirmachendaseinfach, Nicole Hagemann und Marco Emminger

Ravensburg

Ein besonderes Highlight unserer Oberschwaben-Allgäu Reise war Ravensburg, auch bekannt als die „Stadt der Türme und Tore“. Die im 11. Jahrhundert gegründete Stadt liegt etwa 20 Kilometer nördlich des Bodensees und ist Heimat des bekannten Unternehmens „Ravensburger“, das Gesellschaftsspiele und Puzzles produziert.

Bei einem Spaziergang durch die Altstadt erwarten dich Sehenswürdigkeiten wie das Rathaus, der Marienplatz, das Humpis-Quartier und die charmanten Fachwerkhäuser in der Bachstraße. Ein Aufstieg auf den 51 Meter hohen Blaserturm lohnt sich besonders, denn von oben genießt du einen großartigen Blick über die Altstadt.

Der Blaserturm eröffnet eine weite Aussicht über die Ravensburger Altstadt.
Der Blaserturm eröffnet eine weite Aussicht über die Ravensburger Altstadt. © kommwirmachendaseinfach, Nicole Hagemann und Marco Emminger

Die Altstadt bietet zudem zahlreiche Brunnen, Museen, Restaurants, Cafés und Geschäfte. Mit der App „Ravensburg GO“ kannst du die Stadt interaktiv erkunden. Eine tolle Möglichkeit, Ravensburg spielerisch zu entdecken!

Ravensburg lockt mit Erfrischungen, kulturellen Angeboten und einer bunten Mischung aus Cafés, Restaurants und Geschäften.
Ravensburg lockt mit Erfrischungen, kulturellen Angeboten und einer bunten Mischung aus Cafés, Restaurants und Geschäften. © kommwirmachendaseinfach, Nicole Hagemann

Weingarten

Neben Ravensburg liegt die Stadt Weingarten mit rund 23.000 Einwohnern, die nach Wangen im Allgäu die drittgrößte Stadt im Landkreis Ravensburg ist. Ihr Name geht auf ein im 11. Jahrhundert gegründetes Benediktinerkloster zurück.

Weingarten beherbergt eine der größten Barockkirchen nördlich der Alpen, die durch ihre beeindruckende Architektur und den prunkvollen Innenraum besticht. Ein Besuch ist sehr empfehlenswert. Anschließend lohnt sich ein Spaziergang durch die kleine Altstadt.

In der lichtdurchfluteten Basilika St. Martin in Weingarten zeigt sich das barocke Deckenfresko in all seiner Pracht.

Das barocke Deckenfresko in der lichtdurchfluteten Basilika St. Martin in Weingarten. © kommwirmachendaseinfach, Nicole Hagemann und Marco Emminger

Ein weiteres Highlight ist das historische Wassersystem „Stiller Bach“, ein mittelalterliches, unterirdisches Kanalsystem, das einst zur Wasserversorgung diente. Eine etwa 6 km lange Wanderung führt entlang dieses faszinierenden Bauwerks und durch die idyllische Umgebung.

Bad Waldsee

Unsere Rundreise führte uns nun in die idyllische Stadt Bad Waldsee im oberschwäbischen Hügelland, gelegen zwischen Bodensee und Schwäbischer Alb. Mit etwa 20.000 Einwohnern besticht die Stadt durch ihre malerische Lage zwischen zwei Seen, die sich ideal zum Spazieren, Bootfahren, Baden und Angeln eignen.

Ein Bummel durch die historische Altstadt lohnt sich, um gut erhaltene Fachwerkhäuser, enge Gassen und Sehenswürdigkeiten wie das Kornhaus, Rathaus, Wurzacher Tor und die imposante Stadtpfarrkirche St. Peter aus dem 14. Jahrhundert zu entdecken.

Das spätgotische Rathaus ist der lebendige Mittelpunkt von Bad Waldsee.
Das spätgotische Rathaus ist der lebendige Mittelpunkt von Bad Waldsee. © kommwirmachendaseinfach, Nicole Hagemann und Marco Emminger

Besonders empfehlenswert ist ein Spaziergang um den Stadtsee, von dessen gegenüberliegender Seite man einen schönen Blick auf die Altstadt hat. Am Ufer lassen sich für wenige Euro Ruder- oder Tretboote mieten, um den See vom Wasser aus zu erkunden.

Ruder- und Tretboote laden zu einer kleinen Rundfahrt auf dem Stadtsee ein.
Ruder- und Tretboote laden zu einer kleinen Rundfahrt auf dem Stadtsee ein. © kommwirmachendaseinfach, Nicole Hagemann und Marco Emminger

Oberschwäbisches Museumsdorf Kürnbach

Das Oberschwäbische Museumsdorf Kürnbach ist ein beeindruckendes Freilichtmuseum, das das ländliche Leben in Oberschwaben vom 16. bis 20. Jahrhundert zeigt. Über 40 historische Gebäude, darunter original eingerichtete Werkstätten und Stuben, wurden aus verschiedenen Teilen der Region hierher versetzt und detailgetreu wieder aufgebaut.

Jedes Gebäude spiegelt einen anderen Baustil und Lebensstandard wider. Dazwischen laden idyllische Bauerngärten und Streuobstwiesen zum Verweilen ein. Für Kinder gibt es viele Attraktionen wie ein Baumhaus, Tiergehege und Mitmach-Aktionen.

Landleben in Oberschwaben in früheren Zeiten.
Landleben in Oberschwaben in früheren Zeiten. © kommwirmachendaseinfach, Nicole Hagemann und Marco Emminger

Wir bekamen vor Ort sogar die Möglichkeit, an einem sogenannten „Waschtag“ teilzunehmen. Dabei konnten wir hautnah erleben, wie anstrengend das Wäschewaschen früher war – eine harte Arbeit, die uns den Komfort moderner Waschmaschinen umso mehr schätzen ließ.

"Waschtag" im Oberschwäbischen Museumsdorf Kürnbach.
"Waschtag" im Oberschwäbischen Museumsdorf Kürnbach. © kommwirmachendaseinfach, Nicole Hagemann

Federseesteg & Federseemuseum in Bad Buchau

Nach dem Museumsdorf Kürnbach führte uns unser Weg zum Federseesteg in Bad Buchau. Der 1,5 Kilometer lange Steg verläuft durch eines der größten Moorgebiete Südwestdeutschlands und endet an einer Aussichtsplattform am Federsee.

Das Naturschutzgebiet ist Teil des UNESCO-Welterbes „Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen“ und bietet seltenen Tier- und Pflanzenarten (270 Vogelarten!!!) einen geschützten Lebensraum. Erkunde diese einzigartige Moor- und Seenlandschaft und genieße diese wohltuende Stille und Idylle.

Der Federseesteg führt durch ein einzigartiges Naturparadies mit abwechslungsreichen Aussichtspunkten und grünen Schilfgürteln.
Der Federseesteg führt durch ein einzigartiges Naturparadies mit abwechslungsreichen Aussichtspunkten und grünen Schilfgürteln. © kommwirmachendaseinfach, Nicole Hagemann und Marco Emminger

Besuche auch das Federseemuseum, das Originalfunde und Rekonstruktionen zeigt. Es bietet Einblicke in das Leben von Eiszeitjägern, Pfahlbauern und Kelten. Dank der besonderen Erhaltung im Moor sind 15.000 Jahre alte Funde zu sehen. Vier Fundstellen am Federsee gehören seit 2011 zum UNESCO-Welterbe.

Mitten in der oberschwäbischen Moorlandschaft lässt das Federseemuseum in Bad Buchau die Welt der Eiszeitjäger, der Pfahlbauer und der Kelten wieder lebendig werden.
Mitten in der oberschwäbischen Moorlandschaft lässt das Federseemuseum in Bad Buchau die Welt der Eiszeitjäger, der Pfahlbauer und der Kelten wieder lebendig werden. © kommwirmachendaseinfach, Nicole Hagemann

Klosterstadt Bad Schussenried

Ein kurzer Abstecher nach Bad Schussenried lohnt sich, um das beeindruckende Kloster zu besuchen. Das im Jahr 1183 gegründete Kloster beherbergt ein Museum und eine Bibliothek mit einem prachtvollen Rokokosaal. Besonders sehenswert sind die Deckenfresken und Stuckaturen, die Wissen und Aufklärung darstellen. Ein Muss für Kulturinteressierte!

In der Klosterkirche St. Magnus in Bad Schussenried sind Barock und Mittelalter auf das Schönste vereint.
In der Klosterkirche St. Magnus in Bad Schussenried sind Barock und Mittelalter auf das Schönste vereint. © kommwirmachendaseinfach, Nicole Hagemann

Biberach an der Riß

Ein weiteres Highlight unserer Rundreise war Biberach an der Riß, bekannt für seine gut erhaltene Altstadt mit Fachwerkhäusern und verwinkelten Gassen. Zu den Sehenswürdigkeiten zählen die Stadtpfarrkirche St. Martin, der Weiße Turm, von dem aus du eine tolle Aussicht über die Stadt hast sowie der Marktplatz, das Alte und Neue Rathaus.

Einen malerischen Blick auf die historische Altstadt mit der Stadtbefestigung bietet der Weiße Turm.
Einen malerischen Blick auf die historische Altstadt mit der Stadtbefestigung bietet der Weiße Turm. © kommwirmachendaseinfach, Nicole Hagemann und Marco Emminger

Besonders sehenswert ist auch die Weberberggasse mit Fachwerkhäusern aus dem 14. Jahrhundert. Biberach ist auch für das Biberacher Schützenfest bekannt, ein traditionelles Kinder- und Heimatfest, das jedes Jahr im Juli für ganze 10 Tage gefeiert wird. Während dieser Zeit befindet sich Biberach sozusagen im Ausnahmezustand!

Trommler- und Fanfarenzug während des Biberacher Schützenfestes bei einem Ständchen vor dem Neuen Rathaus.
Trommler- und Fanfarenzug während des Biberacher Schützenfestes bei einem Ständchen vor dem Neuen Rathaus. © kommwirmachendaseinfach, Nicole Hagemann und Marco Emminger

Sigmaringen & Hohenzollernschloss

Unser letzter Stopp war Sigmaringen, bekannt für das beeindruckende Hohenzollernschloss, das majestätisch über der Stadt und der Donau thront. Es ist eines der größten Schlösser in Baden-Württemberg und bis heute Sitz der Familie Hohenzollern.

Hoch über der Donau erhebt sich das Hohenzollernschloss Sigmaringen auf einem Felsen .
Hoch über der Donau erhebt sich das Hohenzollernschloss Sigmaringen auf einem Felsen . © kommwirmachendaseinfach, Nicole Hagemann und Marco Emminger

Ein Abstecher zum „Aussichtspunkt auf dem Mühlberg“ bietet einen großartigen Blick auf das Schloss. Im Inneren des Schlosses kannst du mit einem Audioguide oder bei einer Führung die prunkvollen Räume und die beeindruckende Waffensammlung erkunden.

Prunkräume mit kostbarem Mobiliar spiegeln den Glanz vergangener Epochen wider.
Prunkräume mit kostbarem Mobiliar spiegeln den Glanz vergangener Epochen wider. © kommwirmachendaseinfach, Nicole Hagemann und Marco Emminger

Die Altstadt von Sigmaringen hat uns auch gut gefallen, vor allem die engen Gassen und historischen Gebäude. Eine Kaffeepause im Hotel Karls mit Blick auf das Schloss rundete unseren Besuch ab.

Wow! Was für eine abwechslungsreiche und faszinierende Rundreise durch Oberschwaben-Allgäu. Die Region beeindruckt mit ihrer Natur, von sanften Hügeln in Oberschwaben bis zu den Alpen im Allgäu. Städte wie Ravensburg und Biberach bieten charmante Altstädte und interessante Sehenswürdigkeiten. Auch das Hohenzollernschloss in Sigmaringen und das Kloster Bad Schussenried sind besonders sehenswert.

Egal ob für Abenteuer, Kultur oder Entspannung – diese Region ist auf jeden Fall eine Reise wert! Noch mehr Details und Insidertipps zu unserer Reise findest du in unserem Blogbeitrag.

Mehr Informationen

  • Land- & StadtGeschichten

    Zahlreiche Erlebniswelten lassen Geschichte und Geschichten lebendig werden und bieten die Möglichkeit aktiv in die Region einzutauchen. So lässt sich in den Freilichtmuseen das Leben früherer Generationen nachempfinden. Aber auch die Schlösser und Burgen der Region öffnen ihre Türen und Tore und erlauben Besuchern in längst vergangene Zeiten einzutauchen. 

    Alle Informationen zur Öchslebahn und weiteren Erlebniswelten finden Sie hier.

  • Natur- & GesundZeit

    Oberschwaben-Allgäu lädt dazu ein, Körper und Seele etwas Gutes zu tun und sich eine Auszeit vom Alltag zu nehmen. Ob endlose Sommertage am Badesee, kleine und große Ausflüge oder Erkundungstouren durch die herrliche Natur mit dem Rad oder zu Fuß – hier finden Sie Zeit und Raum für Entspannung und Entschleunigung.

    Einen Überblick über naturnahe Orte finden Sie hier.

  • Oberschwäbische Barockstraße

    860 Kilometer, vier Routen und über 50 barocke Erlebnisstationen! Im Jahr 1966 wurde die Oberschwäbische Barockstraße als eine der ältesten Kultur- und Ferienstraßen ins Leben gerufen.

    Eine Reise entlang der Oberschwäbischen Barockstraße öffnet einen immer neuen Blick auf die Besonderheiten des barocken Lebensgefühls. Klöster, Abteien und Kirchen, prunkvolle Schlösser und Adelssitze gehören ebenso dazu wie die ausgeprägte barocke Landschaft.

    Alle Barockerlebnisstationen finden Sie hier.