Transkript für hörgeschädigte

Folge 19: 
"Von leidenschaftlich bis wortgewaltig - Prediger der Barockzeit"

INTRO – OFF-SPRECHERIN:
Heute sind es Influencer und Prominente, die Massen von Menschen über die sozialen Medien erreichen und begeistern. Doch vor rund 400 Jahren, ohne Strom und Internet, gab es ebenfalls Persönlichkeiten, die andere in ihren Bann ziehen konnten – allein durch Worte. Wortgewaltige Prediger haben die Barockzeit und unsere Region Oberschwaben-Allgäu nachdrücklich geprägt. In dieser Folge des Podkäschtle nimmt Sie unser Moderator Thomas Strobel mit auf eine Reise zu den Predigern der Barockzeit: Abraham a Sancta Clara und dem Heiligen Fidelis von Sigmaringen.

INTERVIEW MIT HERMANN BRODMANN

Moderator Thomas Strobel:
Herr Brodmann, wer war der Heilige Fidelis von Sigmaringen, und welche Bedeutung hatte er für die Region Oberschwaben?

Hermann Brodmann:
Fidelis von Sigmaringen, geboren als Markus Roy, war ein Kapuzinerpater und Prediger im 17. Jahrhundert. Er wurde in Sigmaringen geboren und genoss eine streng katholische Erziehung. Seine Leidenschaft für den Glauben führte dazu, dass er später als Priester und Prediger aktiv wurde. Er setzte sich intensiv für die Verteidigung des katholischen Glaubens ein und wanderte durch verschiedene Regionen, um die Menschen zurück zum katholischen Glauben zu führen.

Moderator:
Was machte seine Predigten so besonders?

Brodmann:
Fidelis war ein begnadeter Redner. Seine Predigten waren rhetorisch brillant und voller Bilder. Er wusste, wie man Menschen emotional anspricht, und scheute sich nicht, gesellschaftliche Missstände wie Trunksucht oder Habgier offen zu kritisieren. Seine Worte waren kraftvoll und mitreißend – sie erreichten die Herzen der Menschen.

Moderator:
Welche Spuren seines Wirkens sind heute noch in Sigmaringen zu finden?

Brodmann:
Ein bedeutender Ort ist die „Fideliswiege“. Es handelt sich um eine historische Stätte, an der Wunder geschehen sein sollen. Außerdem erinnert die Pfarrkirche St. Johann an seine Predigten, und es gibt einige Denkmäler, die an ihn als „Anwalt der Armen“ erinnern.

Moderator:
Was können wir heute von Persönlichkeiten wie Fidelis lernen?

Brodmann:
Sein Leben zeigt uns, wie wichtig Authentizität und Überzeugungskraft sind. Er hat bewiesen, dass Worte eine transformative Kraft haben können, wenn sie ehrlich und leidenschaftlich vorgetragen werden.

OFF-SPRECHERIN:
Die Prediger der Barockzeit waren nicht nur Redner, sondern auch charismatische Führungspersönlichkeiten, die Tausende Menschen bewegten. Eine dieser Persönlichkeiten war Abraham a Sancta Clara, dessen Leben und Wirken uns Birgit Riester näherbringen wird.

INTERVIEW MIT BIRGIT RIESTER

Moderator Thomas Strobel:
Frau Riester, wer war Abraham a Sancta Clara, und warum gilt er als einer der bedeutendsten Prediger seiner Zeit?

Birgit Riester:
Abraham a Sancta Clara, geboren als Johann Ulrich Megerle, stammte aus Kreenheinstetten. Er war der Sohn einfacher Bauern, doch seine Begabung wurde früh erkannt. Er wurde bekannt für seine humorvollen und oft derben Predigten, die nicht nur unterhielten, sondern auch zum Nachdenken anregten. Seine Botschaften hatten eine enorme Reichweite, und er gilt als einer der sprachgewaltigsten Prediger im deutschsprachigen Raum.

Moderator:
Was machte seine Predigten so einzigartig?

Riester:
Er nutzte eine sehr bildhafte Sprache, die reich an Metaphern war. Gleichzeitig scheute er sich nicht, Missstände direkt zu benennen, sei es Trunksucht, Habgier oder moralische Verfehlungen. Seine Kanzelreden waren fast schon Theaterstücke – lebendig, humorvoll und doch voller Tiefe.

Moderator:
Welche Spuren seines Wirkens können wir heute noch in Kreenheinstetten entdecken?

Riester:
Es gibt eine Gedenkstätte, die Abraham a Sancta Clara gewidmet ist. Diese befindet sich in der ehemaligen Pfarrscheuer neben der Kirche. Besucher können dort mehr über sein Leben erfahren und auch einige seiner berühmten Schriften und Reden einsehen.

Moderator:
Was können wir von ihm lernen, auch im heutigen Kontext?

Riester:
Abraham zeigt uns, wie wichtig es ist, schwierige Themen mutig anzusprechen und dabei die Menschen gleichzeitig zum Lachen und Nachdenken zu bringen. Seine Redekunst und sein Charisma sind zeitlos.

OFF-SPRECHERIN:
Vielen Dank, dass Sie uns auf diese Reise in die Welt der Prediger der Barockzeit begleitet haben. Wenn Sie mehr über Fidelis von Sigmaringen oder Abraham a Sancta Clara erfahren möchten, besuchen Sie unsere Webseite unter himmelreich-des-barock.de. Dort finden Sie weitere Informationen und Tipps für Ihre nächste Entdeckungsreise entlang der Oberschwäbischen Barockstraße. Bis zur nächsten Folge – bleiben Sie inspiriert!

OUTRO:
(Musik und abschließender Gruß)