Eine ganze Region in der Tasche
Mit Leichtigkeit bewegen sich Gäste mit der AusZeit Card durch die Region, an Eintrittskassen erhalten sie freien Zugang und werden einfach durchgewunken. So können sie die vielen Ausflugs- und Freizeiterlebnisse unbeschwert genießen und jeden Tag aufs Neue planen und gestalten. Bei entschleunigenden Angeboten in der Natur, Wellness in den Thermen, kulturellen und barocken Highlights in Museen und Schlössern und bei Freizeiterlebnissen mit Spaßfaktor. Viele der Ausflugs- und Erlebnisziele sind mit dem regionalen Nahverkehr gut zu erreichen, die AusZeit Card gilt auch hierfür als unkompliziertes Ticket. Sie ermöglicht die kostenfreie und unbegrenzte Nutzung aller Busse und Bahnen des Regionalverkehrs in Oberschwaben und im württembergischen Allgäu sowie von Verbindungen Richtung Bodensee und ins bayerische Allgäu. Damit haben Gäste alles in der Tasche, was sie brauchen, um mit allen Sinnen in die Region einzutauchen – herzliche Begegnungen inklusive.
Und wie funktioniert’s?
Die Karte ist ein Geschenk der teilnehmenden Gastgeber. Sie wird digital zur Verfügung gestellt, ein QR-Code wird dabei zum „Sesam-öffne-dich“ für die Freizeitziele der Region. Nach der Buchung erhalten Gäste eine Mail ihres Gastgebers, die einen Link zum digitalen „WegBegleiter“ durch Oberschwaben-Allgäu enthält. Diese webbasierte App gibt einen Überblick und detaillierte Informationen zu allen enthaltenen Erlebniszielen. Wer möchte, kann sich also bereits im Vorfeld der Reise von den vielen Möglichkeiten inspirieren lassen und eine Merkliste mit den eigenen Ausflugsfavoriten anlegen. Außerdem ist die AusZeit Card im digitalen „WegBegleiter“ als QR-Code hinterlegt.
Eintauchen in Lebenswelten ferner Zeiten
Unter den über 80 Freizeitzielen und Erlebnisangeboten ist für jedes Interesse und jede spontane Laune etwas dabei. So taucht man mit der AusZeit Card in ferne Lebenswelten ein. Auf dem „Campus Galli“ etwa wird in einem Wald bei Meßkirch ein Kloster wie im frühen Mittelalter gebaut. Mit Maurern, Steinmetzen und Zimmerleuten kommt man leicht ins Gespräch und erhält spannende Einblicke in die Finessen mittelalterlichen Bauens. Erlebnisreiche Zeitreisen bieten auch die Freilichtmuseen in Oberschwaben-Allgäu: Wie hat sich die bäuerliche Bevölkerung in der Zeit des Barocks durchgeschlagen und wie sahen Höfe vor 200 Jahren aus? Antworten auf diese Fragen geben das Oberschwäbische Museumsdorf Kürnbach und das Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwaben Wolfegg. Direkteinstiege in die Vergangenheit bieten außerdem die beliebten Schauspielführungen, die wie viele andere geführte Rundgänge in der AusZeit Card enthalten sind. Da plaudert die Schankmagd Josepha in Pfullendorf aus dem Nähkästchen, die wunderfitzige Türmerin Regina Nabholzin führt durchs Ravensburg des 18. Jahrhunderts und die Klosterbäckerin lässt die Vergangenheit der barocken Basilika in Weingarten aufleben.
Natur genießen und in warmen Wassern entspannen
Die sanft modellierte Hügellandschaft von Oberschwaben-Allgäu steht für ungefilterten Naturgenuss, für Entschleunigung und Entspannung. Artenreiche Moore breiten sich darin aus und heiße Quellen speisen die für die Region so typischen Thermen. Führungen durch Naturschutzgebiete wie im Pfrunger-Burgweiler Ried stehen AusZeit Card-Gästen ebenso kostenfrei offen wie der Besuch der multimedialen Erlebnisausstellung MOOR EXTREM im Naturschutzzentrum Wurzacher Ried oder der lange Holzsteg, der mitten in das Bad Buchauer Naturschutzgebiet Federsee hineinführt. Nach einem erlebnisreichen Tag locken die ebenfalls in der Karte enthaltenen Thermen oder großzügige Wellnessbereiche zu wohliger Entspannung. Oder man genießt ein erfrischendes Bad in einem der vielen inkludierten Strand-, Hallen- und Freibäder.
Kultur pur in Museen, Schlössern und Ausstellungen
Die AusZeit Card wird in Oberschwaben-Allgäu fast schon zum Museumspass. Das ikonische Erwin Hymer Museum nimmt Besucher mit auf eine Entdeckertour durch die Kulturgeschichte des Caravanings. Das Museum Humpis-Quartier in Ravensburg umfasst ein ganzes spätmittelalterliches Stadtquartier mit sieben Gebäuden und über 50 Räumen.1000 Jahre Kulturgeschichte werden hier lebendig. Ein weiterer musealer Höhepunkt wartet gleich um die Ecke: Das Kunstmuseum Ravensburg lädt zu einem inspirierenden Dialog mit moderner Kunst ein. Auch Schlösser und Burgen öffnen sich Besuchern mit AusZeit Card, ohne dass ein Ticket gelöst werden muss. Das Barockjuwel Neues Schloss Kißlegg, eine Station auf der Oberschwäbischen Barockstraße, umhüllt seine Besucher mit der Leichtigkeit des Rokoko und das eindrucksvolle mittelalterliche Schloss Waldburg bringt Besucher zum Staunen. Stadtmuseen, Heimatmuseen und sogar ein Bierkrugmuseum können außerdem besucht werden. Rund ums Thema Bier werden darüber hinaus Brauereiführungen mit Verkostung angeboten, beispielsweise beim Kißlegger Kellerbräu und in der Brauerei Max Leibinger in Ravensburg. Auch zu zahlreichen Freizeitaktivitäten lädt die AusZeit Card ein: Ein Besuch der Volkssternwarte Laupheim ist ebenso möglich wie die Fahrt mit der historischen, dampfbetriebenen Öchsle-Museumsbahn zwischen Warthausen und Ochsenhausen. Mountainbiking, Klettern und Kanutouren fordern auch sportliche Gäste heraus.
Ein attraktives ergänzendes Angebot: Der GästePass
Ein weiteres neues Angebot mit großem Mehrwert ist der GästePass. Vier Orte geben ihn aktuell an alle kurtaxepflichtigen Übernachtungsgäste aus: Wangen im Allgäu, Kißlegg, Wolfegg und Bad Saulgau. Ab 1. Januar 2026 kommen Bad Buchau und Argenbühl dazu. Der GästePass gilt für die Dauer des Aufenthalts als Fahrschein für den kompletten regionalen Bus- und Bahnverkehr und sogar über die Grenzen der Region hinaus. Der GästePass wird ebenfalls als QR-Code ausgegeben. Bei allen AusZeit Card-Gästen ist der GästePass automatisch enthalten.
Mehr Informationen: Die teilnehmenden Gastgeber und die Freizeitziele finden sich auf der Website www.auszeit-card.de. Eine Faltkarte zeigt darüber hinaus, wo die Angebote der AusZeit Card lokalisiert sind und listet sie übersichtlich auf. Sie kann kostenfrei über die Website www.auszeit-card.de angefordert werden. Alle Informationen zum GästePass finden sich auf der Website www.gaeste-pass.de.
Das Gästekarten-Projekt wird gefördert durch das Förderprogramm „Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme“ des Bundesministerium für Verkehr (BMV).