geniales handwerk
und moderne Ideen
Im 17. und 18. Jahrhundert verließen bekannte Baumeister, begabte Stuckateure und talentierte
Handwerker den Bregenzerwald in Vorarlberg, um in Süddeutschland, der Schweiz und dem Elsass prunkvolles Barock zu schaffen.
Dank dieses Hinauswanderns in die weite Welt konnten die mehr als 800 Bauarbeiter und Handwerker ihre Familien ernähren, denn in der Heimat gab es nicht genug Jobs. Mit rund 600 Mitgliedern bildete damals die um 1650 gegründete „Auer Zunft“ das Zentrum der Vorarlberger Barock-Baumeisterschule. Ihre Handwerker erweiterten durch zahllose Reisen ihren beruflichen Erfahrungsschatz, entwickelten ein eigenes Qualitätsbewusstsein und schufen so das Modell eines überregionalen Kompetenztransfers.
Die Saison in der Fremde begann am 19. März (Josefi) und endete am 11. November (Martini). Die Handwerker trafen sich an Sammelplätzen. Ab hier ging es zu Fuß zu den oft weit entfernten Baustellen. Die Meister aber zogen hoch zu Ross. Zu ihnen gehörte einer der bedeutendsten Baumeister des Barock: Peter Thumb aus Bezau (1681–1766). Er errichtete von 1701 bis 1761 mehr als zwanzig Kirchen, Klöster und Profanbauten rund um den Bodensee und am Oberrhein. Dazu gehören die Hilzinger Pfarrkirche St. Peter und Paul (1747–1749), eine der schönsten Rokoko-Dorfkirchen Deutschlands. Oder die Wallfahrtskirche Birnau (1747–1750), eine der prächtigsten Barockkirchen entlang der Oberschwäbischen Barockstraße. Und mit der Stiftsbibliothek St. Gallen (1758–1767) schuf Thumb einen der bedeutendsten Bibliotheksräume des Barock. Unterwegs war der Meister mit großem Gefolge. So soll er 1729 gemeinsam mit 200 Gesellen und Buben ins Elsass aufgebrochen sein. Er galt als grundsolide, pünktlich und preiswert. Gleichzeitig ließ er den Handwerkern große Freiheiten mit dem Ziel, „dem Bau ein Rokokokleid zu verpassen“.
Autor: Stefan Blank
Der "honigfließende Lehrer"
Impressionen
Kirchen und klöster
Die Oberschwäbische Barockstraße
Zwischen Ulm, dem Bodensee und der Ostschweiz verbindet die Oberschwäbische Barockstraße eine einzigartige Kulturlandschaft. Prächtige Kirchen, Klöster und Schlösser zeugen vom Glanz des Barock und laden dazu ein, Geschichte, Kunst und Tradition hautnah zu erleben. Entdecken Sie eine Reise voller beeindruckender Architektur und malerischer Landschaften!

IHRE KOSTENLOSEN REISEBEGLEITER
Einfach direkt nach Hause bestellen!

Die kostenlose Broschüre zur Oberschwäbischen Barockstraße mit spannenden Reportagen, Übersichtskarten und einem Stationsverzeichnis, Informationen zu den Radwegen sowie das Reisemagazin für die Region Oberschwaben-Allgäu schicken wir Ihnen gerne kostenfrei direkt nach Hause.