Museum Humpis-Quartier
Im Museum Humpis-Quartier wird die Geschichte der Stadt Ravensburg erlebbar.
Auslastung
keine Infos vorhanden
COVID-19
Aktuell
keine Infos vorhanden
Zugang
ohne Test
weitere Infos
Ticket
erforderlich
weitere Infos
Parken
Parkplätze anzeigen
Anreise ÖPNV
Haltestellen anzeigen
Beschreibung
Im spätmittelalterlichen Museum Humpis-Quartier können sich die Besucher auf eine spannende Zeitreise durch 1000 Jahre Kulturgeschichte begeben. In den sieben Gebäuden und über 50 Räumen des spätmittelalterliche Wohnquartiers folgen Sie z.B. dem Fernhändler Hans Humpis in eine Zeit, als dieser große Geschäfte mit ganz Europa betrieb. Oder erfahren Sie mehr über die Situation auf dem Ravensburger Schwabenkindermarkt, bei dem alljährlich Hütekinder aus den Alpenregionen an oberschwäbische Bauern vermittelt wurden.
Ein kostenloser Audioguide lässt die Geschichte im Museum für Kinder und Erwachsene lebendig werden.
Aktuelle Sonderausstellung:
"Von der Kleinen Eiszeit ins Anthropozän. Klimawandel in Ravensburg 1350 - 2050"
8. April bis 2. Oktober 2022
Das Museum Humpis-Quartier zeigt in einer großen Sonderausstellung die Geschichte des Klimawandels von der Kleinen Eiszeit, einer im 14. Jahrhundert einsetzenden langanhaltenden Klimaverschlechterung bis ins sogenannte Anthropozän, das den nachweislichen Beginn des menschengemachten Klimawandels im 19. Jahrhundert markiert.
Im Fokus stehen die sozialen, kulturellen und ökonomischen Folgen von Klimaschwankungen und Wetterereignissen in Ravensburg und Umgebung.
Die Ausstellung nimmt in den Blick, wie im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit die "Zeichen des Himmels" gedeutet wurden: Sei es die Verehrung der Weissenauer Heilig-Blut-Reliquie, die vorausschauende Funktion von Bauernregeln, die Suche nach Sündenböcken für Wetterkatastrophen oder deren Hinnahme als göttliches Strafgericht; der Umgang mit Klima- und Wetterphänomenen war von einer mythischen Weltsicht, Glaube und Aberglaube geprägt.
Aufgezeigt werden in der Folge Zusammenhänge zwischen der Wiederentdeckung der antiken Astronomie, der Herausbildung der modernen Wissenschaften und der exakten Vermessung der Welt und des Wetters. Nicht zuletzt veranschaulicht die Ausstellung die Folgen und Herausforderungen des beschleunigten Klimawandels im Zuge der Industrialisierung am Beispiel Ravensburgs und stellt Szenarien von zukünftigen Entwicklungen vor.
In die kulturgeschichtliche Ausstellung integriert ist die interaktive Mitmach-Ausstellung - nicht nur - für jugendliche Besucher*innen "Umwelt, Klima& Du", konzipiert vom Jungen Museum Frankfurt, die nun erstmals außerhalb Frankfurts gezeigt wird.