Einen Tag puren Barock und Literatur
Einen Tag lang purer Barock und Literatur
Veranstaltungsdetails
Einen Tag lang purer Barock und Literatur
Oberstadion 15.08.2021.
Prächtig und opulent sind die Kirchen, Klöster und Schlösser entlang der Oberschwäbischen Barockstraße. Sie zeigen die verschwenderische Sinnesfreude, die diese Epoche geprägt hat. Wer tiefer in die Lebenswelt des Barocks eintauchen möchte, hat am 15.08.2021 während der BAROCKwoche die Gelegenheit die Christoph von Schmid Gedenkstätte, das Krippenmuseum und die St. Martinuskirche zu besuchen.
Christoph von Schmid Gedenkstätte von 15-17 Uhr geöffnet.
Christoph von Schmid Oberstadion, geboren am 15.08.1768
Er gilt als erfolgreichster Kinder- und Jugendbuchautor seiner Zeit: Christoph von Schmid, zeitgleich römisch-katholischer Priester und Schriftsteller. Seine Werke wurden in 25 Sprachen übersetzt und durch die Auswanderung vieler Deutscher in alle Welt hinausgetragen. Der Verfasser des Weihnachtslieds „Ihr Kinderlein kommet“ und weiterer bekannter Kirchenlieder war von 1816 bis 1827 Pfarrer in Oberstadion. Ihm zu Ehren wurde im Untergeschoss deshistorischen Rathauses eine Gedenkstätte errichtet. Den Besucher erwarten liebevoll gestaltete Krippen mit Hörstationen und Informationen zu seinem Leben und seinen Büchern.
Die Gedenkstätte ist nicht barrierefrei.
Ab 17 Uhr erzählt Michael Skuppin Geschichten von und über Christoph von Schmid (hinter dem Bürgersaal).
Eintauchen in die Welt der Krippen von 14-17 Uhr.
Das Krippenmuseum ist zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert. Eine der bedeutendsten und größten Krippenausstellung können Sie hier bewundern. Neben historischen Krippen zeigen wir auch zeitgenössische Krippen aus Italien, Österreich und Deutschland.
Sonderausstellungen:
„Farbenprächtige Krippen und Weihnachtsdarstellungen aus Asien“ von Sieglinde und Udo Hergesell aus Neunkirchen im Bergischen sehen sie prächtige und kunstvolle Arbeiten aus 18 Ländern dieses großen Kontinents.
„KUNST VERBINDET“-gegen Antisemitismus,
Um 14 Uhr führt Marlis Glaser, durch die Ausstellung.
Im Kontext des Jubiläums-Jahres 2021: „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“.
Was ist im Krippenmuseum Oberstadion zu sehen?
Bilder über deutschsprachige Emigranten und Überlebende in Israel, ihre Geschichte, sowie Motive zu jüdischen Traditionen, Werten und jüdischer Ethik. Zum Beispiel Textstellen aus der Tora zum Thema Recht oder zum Tierschutz oder ein Symbol zum höchsten Fast- und Feiertag, dem Versöhnungstag Jom Kippur. Oder ein Bild mit einem Prophetentext im Zusammenhang mit einer Bar-Mizwa.
Diese Kunstausstellung will ein deutliches Statement gegen jede Form von Antisemitismus und Israelhass sein.
ST. Martinus Kirche:
In allen Himmelsrichtungen verkündet der außergewöhnliche Turm der St. Martinus Kirche dem Betrachter, dass er sich einer besonderen Kirche nähert. Das gotische Langhaus hält mühelos, was der Bau von außen verspricht. Die Kirche St. Martinus wurde 1473 erbaut. Wegen ihrer gotischen Flügelaltäre, barocken Altäre und vieler Bilder dieser Stilepoche hat die Kirche St. Martinus Eingang in bedeutende Kunstführer gefunden.
7 Flügelaltäre stammen aus der „Ulmer Schule“ des 15. Jahrhunderts. In den Kunstführern wird die Kirche in Oberstadion als „reich wie keine andere im Lande an Denkmälern altdeutscher Kunst“ bezeichnet.
Wir führen Sie in kleinen Gruppen und passen die Führungen an alle Altersklassen, Bedürfnisse oder Handicaps nach Anmeldung an.
Anmeldung wegen Corona erbeten.
Für die Veranstaltungen ist aufgrund der durch Corona bedingten besonderen Situation in diesem Jahr eine Anmeldung erforderlich. Je nach Infektionsgeschehen kann es auch sein, dass Veranstaltungen abgesagt werden müssen. Daher werden Besucher und Teilnehmer gebeten, sich auf der Website kurz vorher noch einmal über die Durchführung zu informieren.
E-Mail: kulturbuero@oberstadion.de oder: Tel.0152/24842830.
Weitere Informationen
oberstadion.de
Ticket
erforderlich
weitere Infos