Schloss Aulendorf - Kulturdenkmal
Aktuelle Sonderausstellung: Faszination Kristalle - Familienausstellung
Erwartete
Auslastung
weitere Infos
Tickets
keine Infos vorhanden
Parken
Parkplätze anzeigen
Anreise ÖPNV
Haltestellen anzeigen
Beschreibung
In unserem oberschwäbischen Schloss Aulendorf können Besucher mittels modernster Technik tief in frühere Zeiten eintauchen. Mit Tablet oder Smartphone begeben sie sich bei einem medialen Erlebnisparcours virtuell auf die Spuren der Schlossherren oder lassen sich bei einer Kostümführung mit der „echten“ Gräfin in die höfische Welt entführen.
Lange lag das Schloss Aulendorf, das auf einer Anhöhe über dem Schussental thront, im Dornröschenschlaf. Die alten Gemäuer, die auf den Resten einer alten Burganlage aus dem 13. Jahrhundert stehen, verfielen. Doch nach einer aufwändigen Renovierung bietet das oberschwäbische Kulturdenkmal nun Einblicke in die verschiedenen Baustile der wechselnden Schlossherren. Ursprünglich als mittelalterliche Burg erbaut, wurde es von den Herren zu Königsegg jahrhundertelang erweitert. Ob Romanik, Gotik, Barock oder Klassizismus – nahezu sämtliche Epochen sind vereint. Seit Kurzem lädt das Schloss nun ein, die alten Mauern neu zu entdecken. Dazu wurde ein virtueller Erlebnisparcours erarbeitet. Außerdem nehmen historische Figuren in detailgetreuen Kostümen ihre Gäste mit auf eine unterhaltsame Zeitreise ins 19. Jahrhundert.
Eine ganz besondere Familienausstellung ist noch bis 08.01.23 zu erleben: Faszination Kristalle - Funkeln und Glitzer im Schloss Aulendorf
Ob Eiskristall oder Diamant - Kristalle faszinieren. Ihre besondere Geometrie, ihre Symmetrien und ihre Farbenvielfalt zeigt sich in der Natur der Minerale. Mineralien kommen aus der Erdkruste und sind meist Millionen von Jahren alt. Als Meteoriten gelangen sie aus dem All auf die Erde. Für das tägliche Leben sind sie unentbehrlich. Der Mensch nutzt die Eigenschaften der Mineralien seit Jahrtausenden. Aus Gips werden Baustoffe, aus Eisenerzen Stahlkonstruktionen und ohne Quarz gäbe es keine digitale Welt.
Die Welt der Mineralien ist reich an Kristallformen. Wie und wo sie entstehen und was ihre Besonderheiten sind, zeigen zahlreiche Exponate. Mit Augen und Händen können Kinder und Erwachsene die Welt der Mineralien in der Ausstellung erforschen und unmittelbar experimentieren. Übergröße, begehbare Kristallkörper laden ein, die Strukturen der Mineralien zu verstehen. Welche Geheimnisse in den Tiefen der Erde verborgen sind, ist mit einem 13 m großen Modell eines Selenit-Kristalls und der Entdeckungsgeschichte dieses größten Kristalls der Welt zu erleben.
An mehreren Mitmach- und MIkroskopiestationen für größere und kleinere Besucher können die charakteristischen Eigenschaften von Mineralen erkundet werden. Härte, Glanz, Strichfarbe, magnetische Reaktion oder elektrische Leitfähigkeit – Merkmale, die wichtig sind bei der Bestimmung von Mineralen.
Zehn übergroße Kristallmodelle – vom Würfel bis zum Oktaeder – geben einen Einblick in die Vielfalt der Kristallformen. Maßbänder, Winkelmesser stehen für die kleinen Forscher bereit.
Nicht zuletzt lädt die Ausstellung zum Staunen ein: Ein 344 kg schwerer Amethyst begrüßt die Besucher. Es sind über 1.000 außergewöhnliche, wunderschöne Exponate in der Ausstellung zu entdecken, nicht zuletzt ein Nachbau des größten Kristalls der Welt aus Mexiko.
Auf ein Gläschen mit der Zofe
Gräfin Paula zu Königsegg-Aulendorf und ihre Zofe Rosalie sind die Stars der Aulendorfer Schlossgeschichten. Sie entführen die Besucher in die einst höfische Welt zu Zeiten von Kaiser und Grafen. Schließlich weilte die Gräfin selbst als oberste Hofdame von Kaiserin Sissi lange Zeit in Wien. Nun lässt sie einmal im Monat die Geschichte lebendig werden und führt durch die Säle und Gemächer ihres Schlosses. Dabei weiß auch die Zofe die ein oder andere persönliche Anekdote über ihre Herrschaft auszuplaudern oder kredenzt heimlich den Likör des Grafen. Abschließender Höhepunkt ist das Stelldichein mit der Gräfin an der festlich gedeckten Kaffeetafel im Marmorsaal des Schlosses.
Schlossführungen bieten wir jeden Sonntag um 10.30 Uhr an.
Treffpunkt ist am Schlossportal, Hauptstr. 35 / Schlossführungen für Gruppen gerne auch auf Anfrage unter 07525 934-203 oder unter info@aulendorf.de. Derzeit ist eine Anmeldung und Kontaktaufnahme erforderlich.
Kontakt
Adresse
Schloss Aulendorf – Aulendorf Tourismus
Hauptstr. 35
88326 Aulendorf