Schloss Aulendorf - Kulturdenkmal
Aktuelle Sonderausstellung: Europäischer Naturfotograf des Jahres 2020
Erwartete
Auslastung
weitere Infos
COVID-19
Aktuell
keine Infos vorhanden
Zugang
weitere Infos
Ticket
erforderlich
weitere Infos
Parken
Parkplätze anzeigen
Anreise ÖPNV
Haltestellen anzeigen
Beschreibung
In unserem oberschwäbischen Schloss Aulendorf können Besucher mittels modernster Technik tief in frühere Zeiten eintauchen. Mit Tablet oder Smartphone begeben sie sich bei einem medialen Erlebnisparcours virtuell auf die Spuren der Schlossherren oder lassen sich bei einer Kostümführung mit der „echten“ Gräfin in die höfische Welt entführen.
Lange lag das Schloss Aulendorf, das auf einer Anhöhe über dem Schussental thront, im Dornröschenschlaf. Die alten Gemäuer, die auf den Resten einer alten Burganlage aus dem 13. Jahrhundert stehen, verfielen. Doch nach einer aufwändigen Renovierung bietet das oberschwäbische Kulturdenkmal nun Einblicke in die verschiedenen Baustile der wechselnden Schlossherren. Ursprünglich als mittelalterliche Burg erbaut, wurde es von den Herren zu Königsegg jahrhundertelang erweitert. Ob Romanik, Gotik, Barock oder Klassizismus – nahezu sämtliche Epochen sind vereint. Seit Kurzem lädt das Schloss nun ein, die alten Mauern neu zu entdecken. Dazu wurde ein virtueller Erlebnisparcours erarbeitet. Außerdem nehmen historische Figuren in detailgetreuen Kostümen ihre Gäste mit auf eine unterhaltsame Zeitreise ins 19. Jahrhundert.
Eine ganz besondere Foto-Ausstellung hat noch bis 01. Mai 2022 seinen Platz im Schloss Aulendorf. Sie trägt den Titel „Europäischer Naturfotograf des Jahres 2020"
Die Gesellschaft für Naturfotografie fordert und fördert Naturfotografie, die sich zu Authentizität, unbedingtem Naturschutz und künstlerischer Qualität gleichermaßen bekennt. Unter dieser Prämisse richtet die GDT den renommierten Wettbewerb Europäischer Naturfotograf des Jahres aus. Eine internationale Fachjury wählt in jedem Jahr aus über 18.000 Einsendungen die jeweils 10 besten Bilder in 9 Kategorien aus. 90 Siegerbilder werden in der Ausstellung präsentiert. Die preisgekrönten Bilder spiegeln alle Ansätze einer modernen Naturfotografie wieder und zeigen die große Bandbreite naturfotografischer Themen. Das immerwährende Ziel des Wettbewerbs ist es, die hohe Qualität und den spezifischen Stil der Europäischen Naturfotografie in herausragenden Bildern darzustellen und den Naturschutzgedanken mit den Mitteln der Fotografie zu fördern. Eine wichtige Grundlage für den Erfolg dieses Wettbewerbs ist ohne Zweifel die regelmäßige Teilnahme der renommiertesten Naturfotografen aus ganz Europa. Nicht selten waren bislang ungesehene Motive, die in diesem Wettbewerb prämiert wurden, Auslöser für kommende Trends oder führten zur Etablierung neuer fotografischer Stilrichtungen. Und ebenso häufig führten manche der prämierten Aufnahmen zu heftigen Kontroversen in der naturfotografischen Szene – ein gutes Zeichen für den Mut der Juroren, eingefahrene Wege zu verlassen und Raum für Neues zu geben. Wir freuen uns deshalb sehr, diese Ausstellung im Aulendorfer Schloss zu haben. Die Ausstellung des jeweiligen Vorjahres wird jeweils im Frühjahr in den kommenden drei Jahren (2022 – 2024) im Schloss Aulendorf zu sehen sein.
Auf ein Gläschen mit der Zofe
Gräfin Paula zu Königsegg-Aulendorf und ihre Zofe Rosalie sind die Stars der Aulendorfer Schlossgeschichten. Sie entführen die Besucher in die einst höfische Welt zu Zeiten von Kaiser und Grafen. Schließlich weilte die Gräfin selbst als oberste Hofdame von Kaiserin Sissi lange Zeit in Wien. Nun lässt sie einmal im Monat die Geschichte lebendig werden und führt durch die Säle und Gemächer ihres Schlosses. Dabei weiß auch die Zofe die ein oder andere persönliche Anekdote über ihre Herrschaft auszuplaudern oder kredenzt heimlich den Likör des Grafen. Abschließender Höhepunkt ist das Stelldichein mit der Gräfin an der festlich gedeckten Kaffeetafel im Marmorsaal des Schlosses.
Schlossführungen bieten wir jeden Sonntag um 10.30 Uhr an.
Treffpunkt ist am Schlossportal, Hauptstr. 35 / Schlossführungen für Gruppen gerne auch auf Anfrage unter 07525 934-203 oder unter info@aulendorf.de. Derzeit ist eine Anmeldung und Kontaktaufnahme erforderlich.