Basilika Ottobeuren
Die prachtvolle Basilika, geweiht den beiden römischen Märtyrern Alexander und Theodor, ist sicher eine der schönsten Barockkirchen Süddeutschlands. Mit ihren beiden je 82 m hohen Zwiebeltürmen steht sie auf einem sanft ansteigenden Hügelrücken westlich des Marktplatzes, weithin sichtbar über dem Tal der westlichen Günz.
Basilika St. Alexander und Theodor zu Ottobeuren
Auf Grund ihrer alles beherrschenden freien Stellung innerhalb des gesamten Gebäudekomplexes fällt der Basilika eine nicht zu leugnende Vorsteherrolle zu. Dieses Schema, die Kirche dem Kloster frei voranzustellen, war aber keine Ottobeurer Erfindung. Es lässt sich vielmehr auf den berühmten schwäbischen Architektur-Theoretiker Joseph Furtenbach zurückführen, der es 1628 in seinem Werk "Architectura civilis" als Idealform für ein Frauenkloster veröffentlicht hat.
Die Grundsteinlegung erfolgte am 27.09.1737 beim heutigen Hauptportal. In der Regierungszeit der Äbte Rupert Neß und Anselm Erb wurde sie als Klosterkirche 1737 1766 von Simpert Kraemer (bis 1748) und Johann Michael Fischer erbaut. Die sehr reiche spätbaocke Ausstattung zeigt unter anderem Kuppel- und Deckenfresken sowie Altarbilder von Johann Jakob und Franz Anton Zeiller aus Tirol, Stuckfiguren von Johann Joseph Christian, Stuckarbeiten von Johann Michael Feuchtmayer dem Jüngeren. Sie besitzt zwei weithin berühmte barocke Chororgeln von Karl Joseph Riepp: die viermanualige Dreifaltigkeitsorgel mit 47 Registern und die zweimanualige Heiliggeistorgel mit 27 Registern, beide mit französischem Klangbild. Das Chorgestühl stammt von Martin Hermann (Schreinerarbeiten) und Johann Joseph Christian (Reliefs). Mittelpunkt der Kirche ist das romanisches Kruzifix (ca. 1220). Die eigentlich unübliche Nord-Süd-Ausrichtung der Kirche ist durch ihre Lage innerhalb der Gesamtanlage bedingt, deren Grundriss die Form eines Kreuzes hat. 1926 wurde die Klosterkirche durch Papst Pius XI. zur Päpstlichen Basilika/ Basilica minor erhoben.
Öffnungszeiten
So finden Sie zu uns
Anreisebeschreibung
Nur rund eine Autostunde vom westlichen Stadtrand Münchens, vom Bodensee, aus Vorarlberg oder der Schweiz ist es nach Ottobeuren über die Autobahn A 96. Ab Stuttgart über Ulm und die A 7 beträgt die Fahrzeit nicht einmal zwei Stunden. Die Ausfahrten Erkheim (A 96) oder Memmingen-Süd bzw. Bad Grönenbach (A 7) sind von Ottobeuren jeweils nur rund 10 km entfernt.
Bahnstation ist Memmingen, von wo werktags stündlich und auch am Wochenende Busse nach Ottobeuren verkehren. Camper bietet Ottobeuren einen neuen Campingplatz, direkt im wunderschönen Günztal (Staatsstraße 2013). Ortskern, Kloster und Memmingen sind in 10 Gehminuten erreichbar.