UFFRUR! ... on the road - Neuenstein
Kostenfrei
Vorhang auf für ein einzigartiges Open-Air-Event, das Geschichte neu erzählt. „UFFRUR! … on the road“ bringt die Ereignisse des Bauernkriegs von 1524/25 auf die Bühne – modern, bildgewaltig und mitreißend. Freuen Sie sich auf ein Theaterstück voller Spannung, auf Live-Musik, Walking-Acts, Spiele und eine Erlebniswelt mit echtem Jahrmarktflair!
Veranstaltungsdetails
Von Mai bis Oktober tourt „UFFRUR! …on the road“ durch 16 Orte im Südwesten. Den Anfang macht Stuttgart.
Vor Ort warten kulinarische Genüsse auf Sie, ein musikalisches Warm-Up sowie Spielstationen für Groß und Klein. Der Eintritt ist frei.
In einer bildstarken Theaterwelt verschmelzen performative, musikalische und multimediale Elemente zu einer mitreißenden Erzählung. Mit eindrucksvollen Bildern, eindringlichen Klängen, packenden Texten, authentischen Gerüchen und Geschmackserlebnissen wird die Geschichte für das Publikum auf allen Ebenen erfahrbar.
Das Theaterspektakel, das gemeinsam mit Akteuren aus der Region entwickelt wird, zeigt die Ereignisse und die Beweggründe der Menschen von damals eingängig und unterhaltsam, ohne dabei den ernsten Hintergrund der historischen Geschehnisse aus den Augen zu verlieren. Die Besucher und Besucherinnen sollen mitgenommen werden in das Lebensgefühl des „Uffrurs“ – wie vor 500 Jahren der Aufstand breiter Bevölkerungsteile in den Gerichtsakten benannt wurde.
Was geschah 1525 in Bretten, Laupheim oder Böblingen? Was bewegte die Menschen zur großen „Uffrur“ – und was wäre geschehen, wenn der größte Aufstand jener Zeit nicht blutig niedergeschlagen worden wäre? Das Stück lädt dazu ein, darüber nachzudenken und sich darüber auszutauschen.
Die Figur des Narren leitet als Zeremonienmeister und Reiseführer durch die zehn Akte der Geschichte. In einer emotionalen Zeitreise führt er das Publikum mitten hinein in die ungerechte und fremde Welt des 16. Jahrhunderts – und lässt es die Spannungen und den Schrecken des Bauernkriegs, aber auch die Hoffnung und Begeisterung des Widerstands hautnah erleben. Neben der Perspektive von Adel und Kirche zeigt die Darstellung auch die des sogenannten „gemeinen Mannes“ – wie die Bevölkerung damals bezeichnet wurde.
Ein Begleitprogramm sorgt dafür, dass für alle Altersgruppen etwas geboten wird. Spezielle Programme machen die Geschichte auch für junge Zuschauer greifbar und spannend. Auftritte aus der Region bereichern das Spektakel zusätzlich und tragen zur unerwarteten Atmosphäre bei, die jede Aufführung zu einem besonderen Ereignis in der Region werden lässt.