Matthäus-Passion von Johann Sebastian Bach
Die biblische Passionsgeschichte vom Leiden und Sterben Christinach den Texten des Evangeliums nach Matthäus
Veranstaltungsdetails
Die biblische Passionsgeschichte vom Leiden und Sterben Christi hat Bach für die Karfreitagsliturgie als Andachtsmusik gedacht. Den Texten des Evangeliums nach Matthäus, die der Evangelist wortwörtlich erzählt, treten frei gedichtete Rezitative. Bach hat die Passion mit zwei Orchesternund doppelchörig angelegt in Form von Wechselreden zwischen der „Tochter Zion“ und dem „Chor der Gläubigen“. Dazwischen sind Kirchenlieder als vierstimmige Choräle eingefügt, die die Stimme der gläubigen Gemeinde darstellen und den Hörer gleichzeitig zur Meditation anhalten. Dem Lied „O Haut voll Blut und Wunden“ kommt dabei eine überragende Bedeutung zu und es erklingt insgesamt fünf Mal. Heute ist dieses Werk aus dem Konzertsaal nicht mehr wegzudenken.
Ticket
empfohlen
weitere Infos