Literaturtage Schloss Waldburg
Schauplatz eines ganz besonderen Spektakels: zum ersten Mal finden auf Die Region Waldburg ist in der letzten Sommerferien-Woche Schloss Waldburg Tage der „angewandten“ Literatur statt, die sich mit Workshops, Lesungen und einem umfangreichen Rahmenprogramm an ein schreibfreudiges und leselustiges Publikum richten.
Veranstaltungsdetails
Unter dem Motto „Mittelalter & Fantasy“ bietet die Stuttgarter Schriftstellerin Nina Blazon eine ganze Spezialitätenwoche der Schreibkunst an. Zu den jeweiligen Tagesthemen, alle auch einzeln besuchbar, ist ein separater Themenplan erhältlich. Am Donnerstag, 7.9. trifft die Künstlerin Ingrid Butschek mit ihren skurrilen, fantastischen Tierfiguren auf der Waldburg ein. Im „Kunstaustausch“ wird Erhellendes zu den jeweiligen kreativen Schaffensprozessen zu erfahren sein. Querverweise zu Bühne, Schauspiel und Film bietet korrespondierend Drehbuchautor und Filmer Hubertus Hinse, der sich der Besonderheit des Bühnenkampfes widmet. Vom Mantel- und Degenduell bis zur Wirtshausschlägerei lernen die Teilnehmer die Kunst des ergreifenden Schaukampfes.
Die Auftaktlesung am Abend des 4.9. wird Monika Küble halten, die ihren neuen historischen Roman mitbringt. „Das Geheimnis des Klosterplans" steigt in die Karolingerzeit am Bodensee ein: Im Jahr 839 gelobt Graf Karamann aus Dietfurt an der Donau in höchster Todesnot, ein Kloster bauen zu lassen. Er schickt seinen Sohn Isenbard zusammen mit dem jungen Pucco und dem Mönch Milo nach Bodman zum Kaiser und ins Kloster St. Gallen, um Hilfe und Unterstützung für das Klosterprojekt zu erhalten. Doch immer wieder erleben die jungen Männer unheimliche Vorfälle, und in Bodman geschieht sogar ein Mord… Alan Julseth, Spezialist für mittelalterliche Musik, wird die Lesung an der Harfe begleiten.
Mit den historischen Romanen »Das Geheimnis von Salem« (2018) und »Schatten über Salem« (2019) gewährte die Autorin Birgit Rückert einen faszinierenden Blick hinter die Kulissen des historischen Klosters Salem. Nun geht die Geschichte um Bruder Johannes aus dem 15. Jahrhundert weiter. In »Der Abt von Salem« wird die Teilnahme an der Generalversammlung der Zisterzienser im Kloster Citeaux für ihn zum Verhängnis. Dort überschatten der Italienkrieg, der Reformenstreit sowie seltsame Todesfälle die Ereignisse. Bei seinen Nachforschungen gerät er schnell zwischen die Fronten und kommt schließlich einem Komplott auf die Spur. Zudem plant er nach seiner Rückkehr die gemeinsame Flucht mit seiner Jugendliebe Magdalena.
Zwei Werkstattlesungen in der Region Waldburg, die von Klara Oengel aus Waldburg koordiniert werden, sind für alle Schreibenden aus der Region offen. Unter der Moderation von Nina Blazon werden einige literarische Genres beleuchtet, die derzeit „angesagt“ sind (biografisches Schreiben, Hörensagen-Geschichten,…). Info und Anmeldung Tel. 07529 3642.
Bevor die Burggastronomie am 8. September zur großen RitterInnentafeley im Gewölbe ruft (Beginn 19 Uhr, Anmeldung info@schlosswaldburg), wird mit Barny Bitterwolf der oberschwäbische Barde die neue Ausstattung auf der Burghofbühne erproben: er stellt Beispiele vom Mittelalter bis in die Jetztzeit vor. Von 16 Uhr bis 17.30 Uhr spannt er den Bogen von früher bis heute und hat dabei Liebeslieder aus der Feder der im Mittelalter bekannten Minnesänger der Region wie Ulrich von Winterstetten und Hugo von Montfort im Gepäck. Bitterwolf greift bei seiner Aktion auf der Burghof-Bühne im historischen Ambiente der Waldburg natürlich auch auf oberschwäbische Volkslieder und auf eigene Texte zurück. Passend zur jeweiligen Epoche begleitet der Barde seine Lieder auf Instrumenten, die früher durchaus gebräuchlich waren, heute aber kaum mehr bekannt sind. Zu hören wird neben Akkordeon und Gitarre auch Drehleier, Sackpfeife, Laute, alemannische Leier und ähnlich kurioses Instrumentarium sein.
Das Programm der Literaturtage Schloss Waldburg liegt auf der Waldburg und in der Tourist-Information Waldburg aus. Auf Wunsch kann das Faltblatt mit Kursbeschreibung auch zugesandt werden (Tel. 0160 95556989).
Ticket
empfohlen
weitere Infos