Die Bauernoper
Die Bauernoper auf Schloss Waldburg - Musik, Geschichte, Emotionen in einer atemberaubenden Atmosphäre.
Veranstaltungsdetails
Highlights
- Sonnenuntergang
- Passend zum Theaterstück sind Sie auf der Hausburg des Bauernjörg
- Ist aufgebaut wie ein Operstück
Beschreibung
Die Bauernoper - Szenen aus dem schwäbischen Bauernkrieg Theaterprojekt zum 500jährigen Jubiläum des Bauernaufstands 1525
Die Waldburg - die Hausburg des Bauernjörg - wird Schauplatz der Bauernoper, eines Theaterstücks mit Musik. Das Theaterstück behandelt einzelne szenische Darstellungen des Bauernkrieges 1525. Bereits in den 90ern Jahren wurde das Stück erfolgreich in der Region Allgäu-Oberschwaben aufgeführt. Anlässlich des 500jährigen Jubiläums des Bauernaufstandes wird dieses Stück nun erneut auf die Bühnen gebracht.
Welcher Ort bietet sich für die Premiere besser an als die Hausburg des bekannten schwäbischen Heerführers im Bauernkrieg - die Waldburg?
Der Hintergrund:
In der deutschen Freiheitsgeschichte verdient der Bauernkrieg von 1525 einen herausragenden Platz, ebenso wie in der Geschichte Oberschwabens, wo er der einzige relevante Versuch blieb, diese Landschaft politisch zu einen.
An keiner Revolution in Deutschland haben sich so viele Menschen beteiligt; und auch in der europäischen Geschichte war der Bauernkrieg vor der französischen Revolution die größte Massenbewegung - ihr Programm wurde in Oberschwaben formuliert. Mit den
“12 Artikeln” haben die Vertreter der oberschwäbischen Bauern im März 1525 den ersten Grundrechtskatalog formuliert.
Die Szenen der Bauernoper lassen diese Zeit aufleben und das Publikum die Not der leibeigenen Bauern, ihren hoffnungsvollen Aufstand und schließlich ihre bittere Niederlage miterleben.
Auch 500 Jahre nach dem Aufstand sind die Machtverhältnisse in Deutschland noch immer in Schieflage. Die Auseinandersetzung mit diesem brisanten Thema geschieht in der Bauernoper künstlerisch, mitreißend und stimmungsvoll. Das Stück macht die Auseinandersetzung mit Macht und Unterdrückung in diesem Land emotional erfahrbar.