Der Jakobusweg - Etappe 7 von Weingarten bis Ravensburg
Mittel
Die Etappe von Weingarten bis Ravensburg ist mit Abstand die kürzeste Jakobsweg-Etappe in Oberschwaben.
Jedoch hat sie mit einem unvergesslichen Ausblick und mittelalterlichem Charme viel zu bieten.
Details der Tour
Empfohlene Jahreszeit
- J
- F
- M
- A
- M
- J
- J
- A
- S
- O
- N
- D
Besonderheiten der Tour
Aussichtsreich / Geologische Highlights / Kulturelle Sehenswürdigkeiten
Beschreibung
https://www.oberschwaben-touri...Der Weg von Weingarten zum Etappenziel Ravensburg ist im Vergleich zu den anderen Jakobsweg-Etappen nicht allzu lang.
Wegbeschreibung
Von der Barock Basilika St. Martin geht es aus der der Stadt hinaus in Richtung Wald. Am Wald angelangt, lädt der einmalige Blick über die Städte Weingarten, Ravensburg und auch über die ganze Umgebung zu einem kurzen Päuschen ein, bevor der Weg weiter zum Etappenziel Ravensburg führt.
Zu den Sehenswürdigkeiten auf der Strecke zählen unter anderem die Aussicht über das Schussental und die mittelalterliche Altstadt Ravensburg, welche reich an Toren und Türmen ist.
Schon von weitem locken die vielen Türme der alten Handelsstadt. Mehr als ein Dutzend haben Ravensburg als Stadt der Türme und Tore bekannt gemacht. Die meisten wurden im 14. und 15. Jahrhundert errichtet. Vielfältig sind sie in Gestalt und Form: kantig, halbrund oder rund - je nachdem, was der Stadtverteidigung am dienlichsten war.
Ein weiteres Highlight ist ein Bummel in der Innenstadt, ein Besuch des Ravensburger Museumsviertel und der Veitsburg.
Das Museumsviertel setzt sich aus vier Museen zusammen, die die Ravensburger Oberstadt zum Anziehungspunkt für kulturell Interessierte machen. Das Museum Humpis-Quartier, das Kunstmuseum, das Museum Ravensburger und das Wirtschaftsmuseum bieten in einem breiten Themenspektrum spannende und inspirierende Ausstellungen.
Auf der Jakobus-Route gehen wir über den Münsterplatz, Richtung Rathaus und biegen in die Wilhelmstraße ein. Beim "Hotel Sternen" gehen wir nach rechts weiter und folgen dann der Reutebühlstraße hinauf bis zu einem Waldweg, der rechts über Stufen zur Kapelle führt. Nun befinden wir uns auf der Kuppe der ehemaligen Welfenburg. Von dort aus gehen wir Richtung Wanderparkplatz. Wir gehen dem Schussental entlang in Richtung Lanzenreute bis zum Weiher, dort biegen wir nach rechts ab und gehen in Richtung Waldrand nach Albertshofen weiter. Anschließend erreichen wir Ravensburg und folgen dort der Friedhofstraße, bis wir durch das Frauentor in die Altstadt gelangen.
In Ravensburg besuchen wir zuerst die Liebfrauenkirche. Die dreischiffige Basilika wurde im Jahr 1470 sogar um ein zusätzliches Seitenschiff erweitert.
Anschließend geht es weiter zur Jodokskirche und zum Bahnhof. Beim Bahnhof gehen wir durch die Unterführung, überqueren die Schussen und erreichen die Mühlbruckkapelle.
Autorentipp
In Ravensburg gibt es abseits der historischen Wegführung einiges zu sehen, für was es sich lohnt mehr Zeit einzuplanen.
Ausrüstung
Pilgerausweis
Den europäischen Pilgerausweis („Credencial“) erhalten Sie bei der Deutschen St. Jakobusgesellschaft (Tempelhofer Str. 21, 52068
Aachen) auch unter www.deutsche-jakobus-gesellschaft.de
Jakobsmuschel
Das traditionelle Erkennungszeichen der Jakobuspilger ist ebenfalls bei der Schwäbischen Jakobusgesellschaft (Tempelhofer Str. 21, 52068 Aachen) erhältlich. Preis je nach Größe.
Zudem sind feste Schuhe und wetterunabhängige Kleidung empfehlenswert.
Planung und Anreise
Startpunkt
Weingarten (484 m), Koordinaten: Geographisch 47.809498, 9.643882, UTM 32T 548207 5295327
Die Jakobusweg-Etappe von Weingarten bis Ravensburg schließt an die Jakobusweg-Etappe 6 von Bad Waldsee bis Weingarten an.
Endpunkt
Ravensburg
Mit der Buslinie 1 erreichen Sie von Ravensburg aus die Basilika in Weingarten. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Fahrplanauskunft des Verkehrsverbundes Bodo.