Gänsehautmomente

entlang der Oberschwäbischen Barockstraße

Üppige Menüs, mit Gold verkleidete Räume ausgestattet mit schwerem Samt und Brokat, mit Musik untermalte Feste - so stellt man sich die Barockzeit im Allgemeinen vor. Doch vor allem hier in Oberschwaben und dem Württembergischen Allgäu gab es auch Gesellschaftsschichten, die sich in der Barockzeit in einer eher kärglichen Situation befanden. 

Intro

Der Alltag der Bauern war eher ärmlich - oft ging es ums nackte Überleben. Hexenverfolgung, Pranger und Galgen zeigen eine düstere Zeit des Barock. Diese ist zwar nicht ganz so populär geworden wie das höfische Leben, dennoch war sie an der Tagesordnung. Hinzu kam eine ausgeprägte Volksfrömmigkeit. Für heutige Ansichten brachte sie manch Kurioses hervor. Heilige Leiber, Gebeine von Katakombenheiligen, die in kostbare Gewänder gekleidet wurden, können heute noch in einigen Kirchen wie in Kißlegg, Wolfegg, Rot an der Rot oder - besonders prachtvoll in Gutenzell-Hürbel oder Wald, hinter Glas betrachtet werden. Ein Kult zum Erschaudern!

Schauderhaftes gibt es entlang der Oberschwäbischen Barockstraße zu entdecken!

IHRE KOSTENLOSEN REISEBEGLEITER

Einfach direkt nach Hause bestellen!

Vom kostenlosen Routenführer zur Oberschwäbischen Barockstraße, über einen Reiseführer mit Kartenmaterial entlang der Radwege zwischen Donau und Bodensee bis hin zu einzigartigen Routenvorschlägen für Reisemobilfans. Hier erhalten Sie alle Informationen und die besten Tipps über die Urlaubsregion Oberschwaben und Württembergisches Allgäu. Kostenfrei und bequem senden wir Ihnen die Reisebegleiter einfach zu Ihnen nach Hause!