Barocke baukunst

Es öffnet sich das Fenster zum Himmelreich

Vorräume barocker Kirchen sind Orte, wo das Göttliche die Erde berührt. Hier befindet sich der 
meist kleine und dunkle Übergang zwischen Alltag und Himmelreich. Umso überwältigender zeigt sich dann der opulent ausgeschmückte, weite und lichte Kirchenraum in seiner ganzen Pracht – was für ein Erlebnis! 


Barock ist immer auch ein Spiel mit dem Licht: Im recht düsteren Entree weiten sich die Pupillen der Kirchgänger und lassen mehr Licht hinein. Damit erscheinen die in Gold und Pastelltönen gehaltenen Deckenfresken im Inneren noch leuchtender. Es ist, als ob sich der Himmel öffnet und dem Betrachter erlaubt wird zu erahnen, was nach dem Diesseits auf ihn warten möge. 


Berühmt für dieses Erlebnis ist die Basilika Weingarten. In der Vorhalle wird nicht nur architektonisch der Grundriss der Kirche vorweggenommen – hier ist die Querovale betont, im Gotteshaus die Längsovale – sondern er dient spürbar der Vorbereitung auf die Herrlichkeit Gottes. Ist die Vorhalle noch die düstere Welt der Kirchgemeinde, der Menschen und ihrer Sorgen, so wartet im Inneren das Himmelreich. Hoch oben fährt Maria in den Himmel auf, wo reale Architektur übergeht in gemalte und sich die Decke öffnet – als gäbe es kein Dach. 


Ein ähnliches barockes Spiel mit dem Licht widerfährt Besuchern in der Wallfahrtskirche Birnau und im Münster Unserer Lieben Frau in Zwiefalten. Eine andere Heranführung an die Göttlichkeit ist in der Klosterkirche St. Magnus in Bad Schussenried zu erleben. Hier werden die Besucher in der Vorhalle begrüßt von einer mächtigen, aber sehr fein gearbeiteten Holzskulptur. Sie stellt den Heiligen Christophorus mit Jesuskind dar und stammt aus dem Ende des 15. Jahrhunderts. Zugeschrieben wird sie dem berühmten Ulmer Bildhauer Michel Erhart. So wird, ungewöhnlich für den Barock, bereits die Vorhalle zu einem Ort der Andacht.

Autor: Stefan Blank

Intro

Impressionen

Kirchen und klöster

Die Oberschwäbische Barockstraße


Zwischen Ulm, dem Bodensee und der Ostschweiz verbindet die Oberschwäbische Barockstraße eine einzigartige Kulturlandschaft. Prächtige Kirchen, Klöster und Schlösser zeugen vom Glanz des Barock und laden dazu ein, Geschichte, Kunst und Tradition hautnah zu erleben. Entdecken Sie eine Reise voller beeindruckender Architektur und malerischer Landschaften!

 

Wallfahrtskirche St. Peter u. Paul Steinhausen Außenansicht © Oberschwaben Tourismus GmbH, Florian Trykowski
© Oberschwaben Tourismus GmbH, Florian Trykowski

IHRE KOSTENLOSEN REISEBEGLEITER

Einfach direkt nach Hause bestellen!

Frontansicht des Routenführers mit dem Titel: Im Himmelreich des Barock, Oberschwäbische Barockstraße

Die kostenlose Broschüre zur Oberschwäbischen Barockstraße mit spannenden Reportagen, Übersichtskarten und einem Stationsverzeichnis, Informationen zu den Radwegen sowie das Reisemagazin für die Region Oberschwaben-Allgäu schicken wir Ihnen gerne kostenfrei direkt nach Hause.