Tourismusforum Oberschwaben-Allgäu Digital 2020
Fachtagung für den Tourismus in der Region

Podiumsdiskussion beim Tourismusforum Oberschwaben-Allgäu digital 2020
Leutkirch/Bad Schussenried
Gemeinsam mit der IHK Bodensee-Oberschwaben und der IHK Ulm sowie mit der freundlichen Unterstützung der Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg traf die Oberschwaben Tourismus GmbH ihre Gesellschafter und Netzwerkpartner in diesem Jahr am Freitag, 4. Dezember 2020 live via Zoom-Meeting zum Tourismusforum Oberschwaben-Allgäu digital.
Angesichts der aktuellen coronabedingt-veranlassten Einschränkungen für Veranstaltungen ist in diesem Jahr leider ein persönliches Treffen und Netzwerken nicht möglich. Gerade aufgrund dieser besonderen Situation soll die Fachtagung in diesem Jahr aber nicht ausfallen, sondern auf neuem Wege stattfinden. Mit dem Tourismusforum Oberschwaben-Allgäu digital konnten auch in diesem Jahr wieder wertvolle Inputs geliefert und Raum für fachlichen Austausch geschaffen werden.
Falls Sie nicht dabei sein konnten stellen wir Ihnen hier gerne die Präsentationen der Referenten, sowie auch die Aufzeichnung der Veranstaltung zur Verfügung.
Aufzeichnung des Tourismusforums jetzt anschauen!
Gerne finden Sie im Folgenden den ausführlichen Nachbericht, das Programm für das Tourismusforum sowie die Präsentationen der Referenten zum Download. Die Video-Präsentation von Herrn Markus Fehrenbach, land in Sicht AG ist in der Aufzeichnung der Veranstaltung enthalten.
-
Nachbericht der Oberschwaben Tourismus GmbH zum Tourismusforum 2020.pdf338 KB
-
Programm_Tourismusforum digital 2020.pdf212 KB
-
Präsentation_Wirtschaftsfaktor Tourismus Oberschwaben-Allgäu 2019_dwif.pdf1 MB
-
Ergebnisbericht_Wirtschaftsfaktor Tourismus Oberschwaben-Allgäu 2019_dwif.pdf1 MB
-
Präsentation_Themeneinstieg toubiz & wirhaltenzusammen.pdf1 MB
Unsere Referenten

Susanne Bleibel
Nach einem Tourismusstudium in Mannheim und Newcastle (BA International Business) und einem Masterstudium in Freiburg (MA Tourism Management) arbeitet Susanne Bleibel seit 2005 für die Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg (TMBW) in Stuttgart.
Als Marketingreferentin verantwortet sie dort den Bereich Digitale Kommunikation mit den Themen Weiterentwicklung der Datenbank, Open Data, Website, Social Media und Bloggerkooperationen.

Markus Fehrenbach
Ein »echter Schwarzwälder« der seit 2001 bei land in sicht ist. Vom Azubi für Mediengestalter und lange Jahre im Design tätig ist Markus Fehrenbach inzwischen die »online« Stimme für mein.toubiz.
Seine langjährige Erfahrung in der Kundenbetreuung sowie seine begeisternde Art machen den Charme und Charakter der WebSeminare aus, welche schon seit dem ersten Lockdown in der Corona-Pandemie 2020 auch fester Bestandteil von mein.toubiz sind.

Dr. Berhard Harrer
Dr. Bernhard Harrer, seit Mai 2009 Vorstand des Deutschen Wirtschaftswissenschaftlichen Instituts für Fremdenverkehr e.V. an der Universität München (dwif e.V.), hat bereits im Jahr 2014 die Erstellung des Wirtschaftsfaktors Tourismus in Oberschwaben-Allgäu begleitet und nun auch wieder die Studie zu den Entwicklungen des Wirtschaftsfaktors Tourismus im Jahr 2020 durchgeführt.
Zu seinem Arbeitsfeld zählen betriebsvergleichende Analysen, Bedarfsermittlungen für Freizeit-einrichtungen, touristische Entwicklungskonzepte sowie touristische Marktforschung.

Andrea Nestle
Andrea Nestle blickt auf eine langjährige Erfahrung in der Hotellerie zurück. So hat sie in den letzten Jahren erfolgreich für diverse internationale Häuser gearbeitet und bekleidete vor Ihrer Position im Center Parcs Park Allgäu in Leutkirch zuletzt die Position des General Managers eines Hotels der Maritim-Hotelkette.
Die gelernte Hotelfachfrau ist vor allem auf die Bereiche Renovierung, Verbesserung von Qualitätsstandards und Optimierung von Arbeitsprozessen spezialisiert.

Kurt Rimmele
Kurt Rimmele ist seit 2012 Geschäftsführer der Sonnenhof-Therme Bad Saulgau GmbH und der Tourismusbetriebsgesellschaft Bad Saulgau mbH und begleitete nach seinem Einstieg den Prozess der Neustrukturierung der Sonnenhof-Therme.
Davor war Kurt Rimmele unter anderem Betriebsleiter und später Geschäftsführer der Schwaben-Therme in Aulendorf sowie Geschäftsführer des Jordanbads in Biberach.

Ralf Vogel
Ralf Vogel hat 1994 noch als Student der visuellen Kommunikation/Design die land in sicht AG gegründet. Mittlerweile ist er seit mehr als zwei Jahrzehnten an der Entwicklung von toubiz (inzwischen mein.toubiz) maßgeblich beteiligt.
Gerade die Digitalisierung im Tourismus sind seine Leidenschaft und die größte Herzensangelegenheit ist es mit mein.toubiz vor allem gebeutelten touristischen Akteuren Lösungen an die Hand zu geben.
OTG-Touristiker-Jahrestreffen 2019
Rückblick
Wolfegg/Bad Schussenried
Rund 100 Vertreter der Gesellschafter der OTG und Tourismuspartner tauschten sich beim diesjährigen OTG-Jahrestreffen am 17.09.2019 im Bauernhaus-Museum in Wolfegg aus, das die Oberschwaben Tourismus GmbH (OTG) bereits zum siebten Mal in Folge in Kooperation mit den Industrie- und Handelskammern (IHKs) Bodensee-Oberschwaben und Ulm erolgreich durchführte.
Schwerpunktthemen in diesem Jahr:
„Die einzige Konstante im Leben ist die Veränderung“
Zitat des griechischen Philosophen Heraklit von Ephesos
(um 520 v. Chr. bis um 460 v. Chr.)
Auch die Tourismusbranche steht vor neuen und großen Herausforderungen. Aktuelle Schlagworte wie Globalisierung, demographischer Wandel, Digitalisierung des Tourismus, „Sharing Economy“ mit neuen flexiblen Vertriebsformen und „Overtourism“ stehen für maximale Marktveränderungen und zwingen Tourismusakteure auf allen Ebenen und Sparten zu notwendigen Anpassungsprozessen und Innovationen.
Diese und weitere Entwicklungen und neue gesellschaftliche Megatrends beeinflussen ebenso bereits maßgeblich die Tourismusarbeit der regionalen DMOs und haben bereits zu einem Wandel in den zentralen Aufgabenstellungen geführt: In vielen deutschen Regionen hat sich in den letzten Jahren ein neues Verständnis der Aufgaben einer DMO herausgebildet. Aus einer eher klassischen Destinations-MARKETING-Organisation wurde vielerorts eine Destinations-MANAGEMENT- und Service-Organisation mit neuen Schwerpunktaufgaben.
Angesichts der massiven Veränderungsprozesse in der Tourismuslandschaft und der enormen wirtschaftlichen Bedeutung des Tourismus für das Land Baden-Württemberg hat auch das für den Tourismus zuständige Ministerium „Ministerium der Justiz und für Europa Baden-Württemberg“ eine Fortschreibung und Weiterentwicklung der Landestourismuskonzeption aus dem Jahr 2009 in Auftrag gegeben.
In einem rund anderthalbjährigen Beteiligungsprozess hat das zuständige Ministerium gemeinsam mit den öffentlichen und privaten Akteurinnen und Akteuren der baden-württembergischen Tourismusbranche sowie den betroffenen Interessenverbänden unter gutachterlicher Begleitung von der dwif-Consulting GmbH und Tourismuszukunft die neue Landestourismuskonzeption für Baden-Württemberg erarbeitet und am 16. Juli 2019 veröffentlicht. Diese richtet sich nun an alle im Tourismus Aktiven und bildet den „strategischen Rahmen“ der Tourismusarbeit für die kommenden Jahre. Sie bietet den Akteurinnen und Akteuren aller Ebenen eine übersichtliche „Anleitung“, wie die anstehenden Handlungsfelder zukunftsorientiert anzugehen sind. Darüber hinaus beschreibt sie hierzu zentrale Maßnahmen, die eine positive Weiterentwicklung des Tourismus im Land Baden-Württemberg unterstützen sollen.
Auch die OTG-Geschäftsstelle wird sich diesen wichtigen strategischen Aufgaben im Rahmen der Fortschreibung des derzeitigen Tourismus-Masterplanes für die Region Oberschwaben und das Württembergische Allgäu im Geschäftsjahr 2020 widmen.
Wir freuen uns, heute auf Ebene der Regionen als erste Region die neue Tourismuskonzeption des Landes Baden-Württemberg vorstellen zu dürfen. Wir erwarten als ersten Fachvortrag die Vorstellung der wesentlichen Inhalte und Handlungsempfehlungen durch Frau Mara Koster, Referentin, Referat Tourismus, Ministerium der Justiz und für Europa Baden-Württemberg, Stuttgart.
Im Anschluss möchten wir Ihr Augenmerk auf das Thema Digitalisierung des Tourismus – als eines der acht strategischen Handlungsfelder der neuen Landestourismuskonzeption - lenken. Wir haben uns bereits in den Jahren 2018 und 2017 fachlich und strategisch, auch im Rahmen der Touristiker-Jahrestreffen - mit den neuen Herausforderungen der Digitalisierung im Tourismus auseinandergesetzt und Lösungsansätze beraten.
In diesem Jahr hat die OTG-Geschäftsstelle konkrete Handlungsalternativen für eine Umsetzung einer Digitalisierungsstrategie für die Tourismusregion Oberschwaben-Allgäu geprüft. Wir haben uns für die Unterstützung des auf Landesebene gewählten Ansatzes - eine strukturierte relationale Datenbank im Sinne von Open Data zu etablieren ausgesprochen. Zielsetzung ist, die für den Gast relevanten Daten möglichst zentral nur einmalig zu erfassen, zu pflegen und über möglichst viele Ausgabekanäle wieder auszuspielen. Dies erfordert in den nächsten Jahren nicht unerhebliche zusätzliche finanzielle und personelle Ressourcen und einen Knowhow-Transfer zu allen Tourismusstellen auf allen Ebenen des Landes. Auch werden zugleich Investitionen in entsprechende technische Lösungen/Schnittstellen notwendig.
Derzeit wird seitens der TMBW in Zusammenarbeit mit einem Anbieter an einer zentralen Datenbanklösung für Baden-Württemberg erarbeitet. Eine Umsetzung ist bereits im Laufe des Geschäftsjahres 2020 vorgesehen. Auch werden die Beteiligungsmöglichkeiten für die OTG und ihre Tourismuspartner mit einer künftigen Implementierung für die gesamte Reiseregion Oberschwaben-Allgäu geprüft.
Frau Susanne Bleibel, Fachbereich Digitale Kommunikation, Tourismus Marketing GmbH Baden Württemberg (TMBW) und Herr Ralf Vogel, Vorstandsmitglied der land in sicht AG, Sulzburg werden uns „toubiz“ als die zentrale Datenbank für die Tourismuspartner in Baden-Württemberg und die Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit der TMBW vorstellen.
Ich freue mich mit Ihnen auf einen spannenden Tag, informative Fachvorträge, intensive Beratungen und Gespräche und hoffe, Sie finden sich in unseren Themen wieder und können am Ende der Fachtagung Neues und Informatives mitnehmen.
An dieser Stelle darf ich mich bereits jetzt bei allen Referenten und weiteren Aktiven für die Vorbereitung und Durchführung der heutigen Fachtagung bedanken. Ein ganz besonderes Dankeschön gilt auch dem Team der OTG-Geschäftsstelle und des Bauernhausmuseums, die beide die heutige Fachtagung für uns vorbereitet und organisiert haben.
Zum Abschluss gestatten Sie mir einen Hinweis und Appell in eigener Sache: Die OTG ist seit mehr als 18 Jahren die für die Region Oberschwaben-Allgäu etablierte Destinationsmanagementorganisation und damit Ihr zentraler Netzwerkpartner und die Plattform für ein effektives Destinations- und Themenmarketing.
Bitte nutzen Sie auch künftig unsere Kooperationsangebote, die wir Ihnen heute für das neue Geschäftsjahr 2020 vorstellen möchten. Bringen Sie sich und Ihre Ideen und Vorschläge gerne ein und unterstützen Sie die neuen Projekte und Maßnahmen der OTG-Geschäftsstelle, um den Wandel in den Aufgaben der OTG als DMO für Oberschwaben-Allgäu als Chance zu begreifen und sich gemeinsam und effizient auf die veränderten Aufgabenstellungen ausrichten zu können.
Wir freuen uns auf den fachlichen Austausch und weitere Beratungen und hoffen auf Ihre Unterstützung im Rahmen der Umsetzung neuer innovativer Konzepte und Maßnahmen.
Herzlichen Dank!